Wie sehe ich mich selbst und wie sehen mich die anderen!

ich-verstehe-es-com-ich-kw39-denken

Schauen wir nochmals zurück auf den vorhergehender Artikel: “UND WENN JESUS UND EINSTEIN RECHT HÄTTEN”.

…Du bist alles, was Du erlebst. Du spiegelst Dich in den Ereignissen wie in einem lebendigen Spiegel. Sie zeigen Dir alles, was für Dich wichtig ist. Deine Werte, Deine Überzeugungen, Deine Gefühle und Gedanken, einfach alles, was Du bist, zeigt sich in den Ereignissen deiner äußeren Welt. Wer und wie bin ich eigentlich?

“Jeder denkt er ist selbstreflektiert – ist es aber gar nicht !”

95 Prozent der Menschen gehen von einer guten Selbstkenntnis aus, aber nur in zehn bis 15 Prozent der Fälle trifft dies zu. Das sagt die Psychologin und erfolgreiche Bestseller Autorin Tasha Eurich, die eine Reihe von Studien zu dem Thema durchführte, die sie in ihrem Buch “Insight”vorstellt.

Bestes Beispiel dazu sind wohl die zahlreichen Bewerber, die sich “TALENTFREI” in diversen Shows selber bloßstellen.

Eurich dokumentiert, das gerade jene, die sich am schlechtesten einschätzen konnten, von ihrer Selbstkenntnis besonders überzeugt sind. Denn nicht nur Eigenwahrnehmung sei wichtig, es kommt auch darauf an, wie gut wir einschätzen, wie uns andere sehen. Nur die Kombination dieser beiden garantiere ein erfülltes und erfolgreiches Leben.

 

Definieren wir vorab die Begriffe:

Selbstreflexion – Selbstbild – Funktionen des Selbstbildes – Fremdbild

 

Selbstreflexion

Selbstreflexion ist das Nachdenken über sich selbst (Selbstbeobachtung), und der Selbstkritik, dem kritischen Hinterfragen und Beurteilen des eigenen Denkens, der eigenen Standpunkte und Handlungen. Die Fähigkeit zur Selbsterkenntnis setzt die Existenz von Selbstbewusstsein voraus, welches man als “reflexives, besonnenes Bewusstsein des eigenen “ICH” definieren kann. Selbsterkenntnis setzt damit eine gewisse Objektivität der Selbstbeobachtung und des Selbstbildes voraus, das heißt die “richtige Beurteilung” der Eigenschaften, Dispositionen, Kräfte, Werte des Selbst, geschöpft aus der Vergleichung der Betätigungen und Reaktionen des Ich im Leben, in der sozialen Gemeinschaft.


Selbstbild

Das Selbstbild bezeichnet in der Psychologie die Vorstellung, die jemand von sich selbst hat bzw. macht. Der Begriff des Selbstbildes deckt sich teilweise mit dem Begriff der personalen Identität, bezieht sich aber stärker als dieser auf psychische und stimmungsmäßige Aspekt und unterliegt stärkeren Wandlungen und Schwankungen. Das Selbstbild beruht auf Selbstwahrnehmung; das Fremdbild darauf, wie Dritte jemanden von außen wahrnehmen. Das Selbstbild misst sich am Idealbild, also daran, wie jemand gerne sein möchte. Selbstbild und Idealbild werden im “Selbstkonzept” zusammengefasst.

 

Funktionen des Selbstbildes

Das Selbstbild steuert das Denken, Fühlen und das Verhalten.  Die Übereinstimmung von Selbstbild und Wunschbild sowie die von Selbstbild und Fremdbild sind wesentliche Voraussetzungen für die Leistungsfähigkeit, die psychische Gesundheit und zu angemessenem Umgang mit Dritten. Je klarer das Selbstbild ist, und je besser es mit den Fremdbildern übereinstimmt, desto eindeutiger kann der Unterschied zum Wunschbild gesehen werden. Daraus können dann persönliche Entwicklungsschritte abgeleitet werden.

Das Selbstbild setzt sich aus verschiedenen Dimensionen zusammen:

  • kognitive Elemente: Vorstellungen von den eigenen Eigenschaften und dem eigenen Wesen
  • emotional-affektive Elemente: Selbstliebe und Antrieb
  • wertende Elemente: Selbsteinschätzung und Einstellung zur eigenen Persönlichkeit

Zur kognitiven Dimension des Selbstbildes gehören sowohl die Selbstwahrnehmung der eigenen Person als biographisch geprägter und im Fortgang der Zeit und der verschiedenen gemachten Erfahrungen dennoch mit sich selbst identischer Person (Identität) wie auch das Wissen um den eigenen Charakter,  die eigenen Werte, Ideale und Wünsche, Talente und Begabungen, den erreichten sozialen Status, aber auch den eigenen Körper und seine Wirkung auf andere. Das Selbstbild ist aber immer auch mit emotional-affektiven Elementen sowie wertenden Elementen verknüpft, sofern ein Mensch sich selbst aufgrund seiner Selbstwahrnehmung mehr oder weniger Selbstliebe und Selbstachtung entgegenbringt und darüber hinaus auch zur Selbstkritik fähig ist. Die auf einem jeweiligen Selbstbild beruhende emotionale und rationale Einstellung zu sich selbst wirkt wiederum auf das eigene Handeln und die eigene Motivation und damit auch auf das Selbstbild zurück.

 

Fremdbild

Ein Fremdbild ist die Gesamtheit aller Wahrnehmungen, Gefühle und Bewertungen, die Dritte von einem Individuum haben. Diese Wahrnehmungen werden automatisch verknüpft mit früheren Erfahrungen der zu beobachtenden Person, und mit den aus dieser Verknüpfung entstehenden Gefühlen und Bewertungen. Das Bild das andere über jemanden haben, prägt deren Erwartungen diesem Jemanden gegenüber, es prägt den sozialen Umgang miteinander wesentlich mit.

 

Nachdem ich mich nun längere Zeit mit diesem Thema beschäftigt habe, bin ich neugierig geworden und habe deshalb einen  Fragebogen mit diversen Fragen über Charaktereigenschaften, Persönlichkeitsmerkmale, Stärken und Schwächen erstellt. Jede Eigenschaft habe ich mit 4 unterschiedlichen Bewertungsstufen unterteilt in :

  • trifft immer zu
  • trifft meistens zu
  • trifft selten zu
  • trifft gar nicht zu

 

Fragebogen HIER als PDF  laden :

 

Beurteilen Sie sich am besten vorab selber und seien Sie auch ehrlich zu Ihnen und dann gehen Sie weiter und fragen Ihren Partner/in und anschließend machen Sie mit dem Freundeskreis weiter. Bitten Sie sie um eine ehrliche Antwort entweder schriftlich oder Sie fragen diese Personen direkt und die Antworten notieren Sie selbst.

Zum Abschluss vergleichen Sie Ihre Antworten mit den Nennungen Ihres Partners/in und Ihrer Freunde. Häufig führt dieser Vergleich zu mancher Überraschung.

Dieser Test eignet sich auch gut als Reflexion in Bezug auf die eigene (Außen-)Wirkung.

Wer bei diesem Test nicht ehrlich ist, hat sowieso schon keine richtige Auswertung, also bitten Sie Ihren Partner/in, Ihre Freunde darum auch wirklich alle Fragen ehrlich zu beantworten.


Ich kann Ihnen versichern, dass die Auswertungen nicht  ganz so aussehen, wie Sie sich das am liebsten vorstellen würden, doch vielleicht wird Ihnen dadurch bewusst, dass Sie etwas an sich ändern sollten oder möchten. Mich hat es wieder einen Schritt weiter gebracht.

Nächster Artikel: Negativ gespeicherte Bilder, falsche Glaubenssätze und destruktive Zellerinnerungen